Sie sind bei Ihrer Suche nach Informationen zum Thema Spielsand oder Sie möchten einfach nur Sandkastensand kaufen, auf dieser Seite gelandet? Dann wollen wir Sie herzlich Willkommen heißen und Ihnen bei der Entscheidung, für ihr Kind den richtigen Sandkastensand zu kaufen, helfen! Wir beantworten Ihnen hier die wichtigsten Fragen rund um den Kauf von Spielsand, Sandkästen, Sandkastenabdeckungen und Sandspielzeuge! Bis zum Frühjahr ist mehr lange und denken Sie bereits jetzt daran, Ihrem Kind mit einem Sandkasten eine Freude zu bereiten.
Überblick der Bestseller: Spielsand für den Sandkasten
- TÜV geprüft; Spielsand gemäß der chemischen bakteriellen Beschaffenheit DIN EN 71/3
- Gewaschener feiner keimfreier Quarzsand; gerundete Körnung; 0 - 2.0 mm; 2-fach gesiebt; Spielsand ab 3 Jahren für den Sandkasten oder für Strandmuscheln mit Größe ca. L87 x B77 x H19cm werden 168,0 kg; 7 Säcke à 25kg benötigt
- Der Spielkastensand ist leicht feucht; so ist der Spielsand direkt Einsatzbereit für die Förmchen und kann perfekt als Bausand für ihr Kind genutzt werden
- Dank der feinen Siebung mit gerundeter Körnung raut unser Buddelkastensand die zarten Kinderhände nicht auf oder auch als Kaninchen Hühner Buddelsand verwendbar
- Richtlinie zur Füllung der Sandkästen ca. 120 x 120 x 30cm benötigen 570,2kg entspricht 23 Säcke zu 25kg ca. 145 x 225 x 30cm benötigen 1292,0kg entspricht 52 Säcke à 25kg ca. 195 x 300 x 30cm benötigen 2316,6kg entspricht 93 Säcke à 25kg
- TÜV geprüft , EN 12620:2002+A1:2008, EN 13139:2002. VERSAND NUR INNERHALB VON DEUTSCHLAND !!!!
- Gewaschener feiner Quarzsand. Körnung 0 bis 1 mm
- Keimfreier Spielsand. Natürliche Gesteinskörnung. Gerundete Körnung 2-fach gesiebt
- Hygienischer Attest des Staatlichen Instituts für Hygiene. Die Verpackung kann anders als auf dem Foto aussehen.
- Made in Germany !!!
- gesiebt und gewaschen
- frei von Schadstoffen
- für Sandkästen und Spielplätze
- 25 kg Spielsand für ein gesundes Buddeln; Matschen und Sandkuchen Bauen - stets eine originelle Geschenkidee!. TÜV geprüft ; EN 12620:2002+A1:2008; EN 13139:2002. VERSAND NUR INNERHALB VON DEUTSCHLAND !!!!
- Material: Natürlicher Quarzsand; Gerundete Körnung ohne chemische Zusätze. Bearbeitung: 2-fach gesiebt; gewaschener feiner Quarzsand; Dekosand. Körnung: 0 bis 1 mm Abbau: 100% Öko
- JETZT mit noch mehr Feinanteil für beste Dauerhaftigkeit der Sandwerke und Sandkuchen - dadurch haben auch kleienre Kinder durchaus tolle Ergebnisse. Keimfreier Kinderspielsand. Natürliche Gesteinskörnung.
- Die gerundeter Körnung und sehr feine Siebung raut die zarten Kinderhände nicht auf. Der Sandkastensand Färbt nicht ab und ist einfach zu säubern. Die Verpackung kann anders als auf dem Foto aussehen.
- Vom Hersteller TÜV geprüft (Hygienischen Attest des Staatlichen Instituts für Hygiene). Spielesand erfüllt die Vorgaben für Kitas & Kindergärten. Made in Germany !!!
- TÜV geprüft
- frei von löslichen Salzen und basischen Stoffen
- Der Sand ist gewaschen und staubt nicht
- leicht ausklopfbar
- unbegrenzt lagerbar
- Garantiert 100% frei von Schimmelsporen! Hochwertiger feuergetrockneter Spielsand, der Umwelt zu liebe schonend hergestellt in Bayern
- TÜV LGA geprüfter Sandkastensand: Höchste Sicherheit für Ihr Kind. Als Traditionsunternehmen ist es unsere Aufgabe Kinderaugen zum strahlen zu bringen und das seit über 98 Jahren
- Festigkeit, Sauberkeit & Hygiene: Qualität nach chemischer/bakterieller Beschaffenheit DIN EN 71/3. Unsere strengen und regelmäßigen Lebensmittelprüfungen garantieren absolute Unbedenklichkeit für Ihren Nachwuchs
- Haut- und Kleidungsfreundlich: Unser Sandkastensand löst sich sehr leicht durch abklopfen. Der feine und getrocknete Sand bleibt im Sandkasten und nicht in der Kleidung hängen
- Holen Sie das Sommer- und Strandsand Feeling zu sich nach Hause
- TÜV geprüft
- frei von löslichen Salzen und basischen Stoffen
- Der Sand ist gewaschen und staubt nicht
- leicht ausklopfbar
- unbegrenzt lagerbar
- Sand ist gesiebt und gewaschen
- frei von Schadstoffen
- durch einen Lehmanteil im Sand kann es zu Verfärbungen an der Kleidung kommen
- besteht aus Rheinsand
Letzte Aktualisierung am 11.05.2023 / Affiliate Links/Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gerade in den Sommermonaten gibt es für ein Kind nichts Schöneres, als im Garten im Sandkasten zu spielen und sich dabei mal so richtig schmutzig zu machen, ob es einen Sandkuchen bäckt oder eine Sandburg baut, kommt meistens auf das Alter an.
Wer die Möglichkeit hat, sollte dieses Sandspielzeug seinem Kind kaufen, wer keinen Garten hat, kann auch auf seinem Balkon einen kleinen Sandkasten aufstellen, passende Kästen finden Sie dazu auf unserer Seite über Sandkästen. Sie machen ihrem Kind damit sicher eine große Freude und müssen nicht ständig auf den Spielplatz laufen!
Wie alt sollte ein Kind für einen Sandkasten sein?
Da gibt es keine genauen Anhaltspunkte. In der Regel spielen Kinder ab ca. 2 Jahren gerne im Sandkasten und versuchen dann auch nicht mehr, den Sand in den Mund zu stecken. Gerade Kleinkinder wollen ja einfach Alles schmecken und da ist es dann auch wichtig, dass man seinen Sandkasten mit einem unbedenklichen Spielsand befüllt.
Was ist Spielsand?
Unter dem Begriff „Spielsand“ wird ein speziell behandelter Sand verstanden, der aufgrund seiner Körnung und Herkunft ideal für Sandkastenspiele geeignet ist. Grundlage ist meistens feiner Quarzsand. Beachten Sie, dass keine gesetzliche Definition für den Begriff „Spielsand“ existiert.
Aufgrund seiner Beschaffenheit ist er ideal, um damit Sandkuchen oder Sandburgen zu bauen. Diese behalten lange ihre Form und bereiten Ihren Kindern eine Menge Spaß.
Dieser Sand wird in Baumärkten (u.a. bei Obi, Hornbach, Hellweg, Bauhaus, Toom, Thomas Philipps etc.) oder euch bei Discountern wie Lidl in verschiedenen Verpackungsgrößen angeboten.
Welchen Ursprung hat Sandkastensand?
Spielsand wird in Deutschland überwiegend in deutschen Sand- und Kieswerken abgebaut, gesiebt und gewaschen. Das garantiert seine Reinheit und damit die Gesundheit Ihres Kindes!
>> Dieser Sand ist frei von Verunreinigungen und Chemikalien!
Welche Körnung ist beim Spielsand zu empfehlen?
Damit Sand sich zum Formen und Modellieren eignet, sollte man Kinderspielsand kaufen, der eine Körnung zwischen 0–2mm hat. In dieser Größe ist mit den besten Bedingungen zu rechnen!
Mit diesem feinen Sandkastensand können nicht nur schöne Sandskulpturen erstellt werden, er lässt sich auch wieder viel einfacher aus der Kleidung ihres Kindes entfernen. Lassen Sie den Sand kurz trocken, dann kann dieser ohne Probleme aus der Kleidung geklopft werden!
Wo kaufe ich Spielsand?
Wer sein Kind nicht in Gefahr bringen will, sollte beim Kauf von Kinderspielsand darauf achten, dass dieser seinen Ursprung nicht auf einer Baustelle hat. Es besteht die Gefahr, dass sich darin Fremdstoffe wie Steine oder Glasscherben befinden und die Kinder verletzen.
Achten Sie beim Kauf von Spielsand, dass dieser abgepackt ist und sich auf diesen Verpackungen ein Hinweis befindet, der eine Kontrolle durch den TÜV oder DEKRA nachweist. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass dieser Sand auch für Kinder zum Spielen geeignet ist!
https://www.youtube.com/watch?v=r01w7GCQChg
Wann sollte man den Spielsand im Sandkasten erneuern?
Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Es spielen dabei eine Menge Faktoren eine Rolle:
-
- Wo steht der Sandkasten und wird dieser nach dem Spielen wieder abgedeckt?
- Gibt es Tiere wie Hunde oder Katzen in der Nachbarschaft und könnten diese ihre Geschäfte im Sandkasten erledigen?
- Wie viele Kinder spielen damit?
In der Regel sollte man nach dem Sommer den Sand entfernen und diesen im Frühjahr durch eine neue Füllung ersetzen.
Sollte ein Tier den Sand verunreinigt haben, wird ein kompletter frühzeitiger Austausch empfohlen!
Körnung für den Sandkastensand: Das müssen Sie wissen!
Jedes Kind liebt es, wenn es im Sandkasten spielen kann und dort buddeln und spielen kann, gerade wie es Lust und Laune hat. Damit das Spiel wirklich vergnüglich wird, muss der Sand im Sandkasten von einer guten Qualität sein und die richtige Körnung aufweisen.
Spielen im Sandkasten fördert die Kreativität
Mit Körnung – oder Korngröße – wird die Größe der einzelnen Sandkörner beschrieben. Sand besitzt im Allgemeinen eine Korngröße zwischen 0,05 und 2 Millimeter. Sind die Steinchen größer, werden sie Kies genannt, sind sie kleiner heißen sie „Schluff“ und noch kleiner „Ton“.
Dieser Sand ist noch einmal in drei unterschiedliche Größen eingeteilt: Grobsand, Mittelsand und Feinsand.
Alle drei Sandarten unterscheiden sich in der Größe der Sandkörner, die in ihnen enthalten ist. Hat Ihr Kind nicht den richtigen Sand im Sandkasten, ist der Spaß am Spiel mit Sand und Schaufel schnell vorbei. Ist der Sand sehr fein und zudem noch trocken, lässt er sich nicht formen und stürzt sofort wieder in sich zusammen.
Ist der Sand zu grob, macht das Spiel ebenfalls nur wenig Vergnügen. Befindet sich beispielsweise grober Kies zwischen dem Spielsand, kann sich das Kind sogar beim Spiel im Sandkasten verletzen. Auch die Sauberkeit des Sandes spielt eine große Rolle. Zwar leiden Kinder, die viel mit Sand im Sandkasten spielen, weniger häufig an Allergien, doch stark verunreinigter Sand kann ein gefährlicher Krankheitsherd sein.
Spielsand ist im Idealfall eine Mischung aus allen drei Sandsorten: Ein großer Teil Mittelsand, ein mittlerer Teil Feinsand und ein kleiner Teil Grobsand sind dafür vermischt.
Auf die richtige Körnung kommt es an
- Der ideale Sand (Feinsand) für den Sandkasten hat eine Körnung – so wird die Größe der Sandkörner bezeichnet, die zwischen 0,5 Millimetern und 1,5 Millimetern liegt. Damit sich Burgen und Tunnel besser bauen lassen, ist es vorteilhaft, wenn ein leichter Anteil an Lehm im Sand vorhanden ist.
- Der mit Mittelsand bezeichnete Sand hat Körner in einer Größe von 0,2 bis 0,63 Millimeter. Er ist nicht zu grob, verursacht damit weder an Händen, noch an den Knien Abschürfungen. Er ist wunderbar für den Bau von Sandburgen geeignet und mit Förmchen gut bespielbar.
In vielen Baumärkten, aber auch bei Kiesunternehmen, gibt es speziellen Spielsand, der in der entsprechend für den Sandkasten geeigneten Körnung angeboten wird. Der Spielsand im Baumarkt wird normalerweise in Säcken verkauft. In der Regel sind in einem solchen Sack zehn Liter Spielsand, die sich auf diese Weise gut transportieren lassen.
Wie viel Spielsand letzten Endes benötigt wird, hängt von der Größe des Sandkastens ab, den er füllen soll. Kiesunternehmen oder Gartenbaubetriebe verkaufen den Spielsand auch lose. Dann wird der Sand in Eimern, Kübeln oder einem kleinen Anhänger mit dem Auto nach Hause transportiert.
Ist der Sandkasten etwas größer, liefert der Baustoffhändler den Spielsand auch gerne mit dem Lastkraftwagen an. Dieser Sand ist frei von Chemikalien, Algen, Tierkot und anderen Schadstoffen, die dem Kind schaden könnten. Denn wenn das Kind mit dem Sand spielt, steckt es trotzdem gerne die Hände in den Mund.
Wie kann ich den Sandkastensand vor Verschmutzung schützen?
Um den Sand (Quarzsand) vor Verunreinigungen zu schützen, gibt es je nach Art des Sandkastens mehrere Möglichkeiten. Manche Sandkästen kann man schon mit einer Abdeckung kaufen, wer seinen Sandkasten selber gebaut hat, der findet auf unserer Seite zu Sandkasten-Abdeckungen eine Übersicht verschiedener Anbieter.
Es gibt auch speziellen Spielsand zu kaufen, der schon Katzen und Hunde abweisend sein soll. Dieser wird mit unbedenklichen Duftstoffen behandelt, die aber noch einer gewissen Zeit ihre Wirkung verlieren, diese Mehrkosten beim Kauf kann man sich sparen!
Wozu eignet sich Spielsand noch?
Sandkastensand ist ideal für den Einsatz in einem Terrarium oder als Aquariensand, da er frei von Zusatzstoffen und schon gewaschen verkauft wird, kann man diesen bedenkenlos in das Aquarium/Terrarium einfüllen! Außerdem findet er Verwendung als Beachsand.
Fazit: Wer seinem Kind einen Sandkasten kauft, macht ihm eine große Freude und gibt ihm damit die Möglichkeit, sich bei Sandspielen kreativ zu zeigen. Achten Sie beim Kauf von Spielsand auf die Qualität! Sand von Baustellen ist ungeeignet, weil darin viele Verunreinigungen enthalten sind, die ihrem Kind schaden könnten!