Hersteller, die ihr Produkt als “Spielsand” deklarieren, unterwerfen sich damit freiwillig den Richtlinien, die Spielwaren innerhalb der Europäischen Union ganz allgemein einzuhalten haben. Sie garantieren mit dieser Titulierung die gesundheitlich unbedenkliche Beschaffenheit des Sandes und werden zur Verantwortung gezogen, enthält
10 Tipps, die man beim Kauf von Spielsand beachten sollte

Kinder lieben es, im Sand zu spielen. Es fördert ihre Kreativität, regt die Phantasie und hilft motorische Fähigkeiten auszubilden und weiterzuentwickeln. Damit Kinder recht lange viel Spaß in ihrem Sandkasten haben, sollten Eltern beim Kauf des Spielsands folgende Tipps beachten:
Sandkastenvlies: Unkrautvlies für den Sandkasten
Das Toben im Sandkasten ist für die Kleinen ein großer Spaß. Damit Kinder lange Freude am unbeschwerten Spielen haben, sollte der Spielsand sauber und unkrautfrei sein. Ein fester Deckel verhindert Verschmutzungen des Sandes durch Katzen und andere Tiere. Wichtig ist
Körnung für den Sandkastensand: Das müssen Sie wissen!
Jedes Kind liebt es, wenn es im Sandkasten spielen kann und dort buddeln und spielen kann, gerade wie es Lust und Laune hat. Damit das Spiel wirklich vergnüglich wird, muss der Sand im Sandkasten von einer guten Qualität sein und
Unterschied zwischen Spielsand und normalem Sand (Bausand)
Im Sandkasten zu spielen zählt zu den beliebtesten Beschäftigungen bei den Kindern. Es bietet zudem viele Vorteile, denn der Tastsinn wird gefordert und die motorische Entwicklung verbessert. Sandkästen sind auf zahlreichen Spielplätzen vorhanden, doch viele Eltern möchten ihr Kind lieber
Spielsand oder Bausand für den Sandkasten
Immer wieder taucht die Frage auf, ob sich normaler Bausand auch als Spielsand eignet? Wir raten davon ab, da dieser Sand gewisse Gefahren in sich verbergen kann. Welche das sind und warum wir uns gegen diesen Sand entscheiden, werden wir